• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Aktuelles
  • Externe Links
  • Lehrer-Infos
Logo St. Ursula Realschule Attendorn

St. Ursula Realschule Attendorn

Wissen, Kompetenz, Persönlichkeit, Chancen

Logo Erzbistum Paderborn
  • Quick-Links
    • Online Krankmeldung
    • Vertretungspläne
    • Termine kompakt
    • Anmeldeformular Schuljahr 2022/23
    • Anmeldevollmacht getrennter Eltern
    • Betreuungsvertrag 2022/23
    • Infoflyer zur Anmeldung 2022/23
    • Datenbogen für Seiteneinsteiger
    • Unser Schulprogramm
    • Schließfächer für Schüler
    • Bus-Beschwerdeformular
    • Leitbild Medien
    • Verhaltenskodex Sport
  • Schule A-Z
  • Menschen
    • Schüler
    • Lehrer
    • Mitarbeiter
    • Elternvertretung
    • Schulkonferenz
    • Schulträger
  • Einrichtungen
    • Seelsorge und Sozialarbeit
    • Silentium
    • Betreuung
    • “Auszeit” – der Schülertreff
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Ehemaligenverein
  • Inhalte
    • Berufswahlvorbereitung
    • AGs
    • Imagebroschüre
    • Unsere Geschichte
      • St. Ursula: Gestern-Heute-Morgen
    • Schulordnungen
    • Schulthemen
      • Aktivitäten
        • Fahrtenprogramm
        • Feste im Laufe des Schuljahrs
        • Ursula-Fest
      • für zukünftige Schüler
        • Anmeldung
        • Aufnahmeverfahren zum Jahrgang 5
        • Abschlüsse
        • Erprobungsstufe
        • Orientierungsstunde
        • Kennenlernnachmittage
      • für Schüler
        • Beratung
        • Beratungslehrer
        • Hausaufgabenbetreuung/Silentium
        • Klassenlehrer
        • Lernen lernen
        • Praktikum im Betrieb
        • Projektunterricht
        • Schüleraustausch
        • Schülervertretung
        • Schülerzeitung
        • Schulorchester
        • Schulseelsorge
      • Über…
        • Asrama Berdikari
        • Bildungs- und Erziehungsziele
        • Leitbild
        • Unser christliches Menschenbild
        • Medienpädagogisches Konzept
        • naturnahes Schulgelände
        • Doppeljahrgangsstufen
        • Differenzierung
        • Öffnung von Schule
        • Realschule in Gegenwart und Zukunft
        • Schulprogramm
        • Schulzeitung
        • Sport
        • Vertretungskonzept
  • Zeiten
    • Unterricht und Ferien
    • Vertretungspläne
    • Gottesdienste

Tatort Synapse – ein spannendes 10er-Projekt

3. Juli 2016 von Redaktion (DB)

curareSeit mehreren hundert Jahren präparieren die Achagua-Indianer Südamerikas ihre Pfeilspitzen mit einem speziell zubereiteten Gift. Bei diesem Gift handelt es sich um Curare. Curare ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Giften und wird aus Extrakten von Pflanzenteilen bestimmter Lianenarten gewonnen und als Pfeilgift zur Jagd genutzt.

Wie dieses Gift an den Synapsen der Beute wirkt, haben die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftskurses der Jahrgangsstufe 10 unter der Leitung von Sandra Schulte und  Lehramtsanwärterin Christina Stumpf in Form eines Stopp-and-Motion Films sehr anschaulich dargestellt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler über einhundert Einzelbilder aufgenommen und diese zu Kurzfilmen zusammengefügt. Die Ergebnisse sind einmalig und können nun bewundert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Kurz zur Erklärung, was man im Beispielfilm oben sieht: Die Filme spielen auf der Ebene der Synapse eines Nervensystems. Man sieht ein synaptisches Endknöpfchen (oberer Teil) und den synaptischen Spalt (Zwischenraum). Ein Reiz (im Film ein Pfeil/Blitz von oben) trifft über die Nervenbahnen in das synaptische Endknöpfchen. Der Reiz hat zur Folge, dass sich die in dem Endknöpfchen mit chemischen Botenstoffen gefüllten Bläschen (grüne Kreise) zur unteren Wand bewegen und mit dieser verschmelzen.

Danach werden die Transmitter genannte Botenstoffe (rote Punkte) in den synaptischen Spalt entlassen. Sie binden dann für sie vorgesehene Rezeptoren an Kanäle (blaue Paare im Film). Sobald diese Bindung geschieht, öffnet sich der Kanal und Natrium-Ionen (orange Punkte) könnten hindurch strömen, um den Reiz weiterzuleiten. Die Transmitter sind also wie ein Schlüssel, der die Kanäle öffnen kann.

Das passiert aber nicht. Denn das Nervengift Curare (schwarze, kleine Pfeile) hat nämlich eine identische Struktur wie die Transmitter und blockiert die Kanäle. Einfach gesagt: Der Schlüssel passt zwar ins Schloss, aber die Tür geht trotzdem nicht auf. Das Gift blockiert so für einen gewissen Zeitraum die Rezeptoren der Kanäle, so dass der eigentliche Reiz nicht weitergeleitet werden kann.

Das hat im schlimmsten Fall zur Folge, dass sich zum Beispiel die Skelettmuskulatur vollständig entspannt und das zur Atemlähmung und, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird, zum Tod führen kann.

Weitere Filme:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Suche

St.-Ursula-Realschule – so sind wir

Informationen zum Schulportal

Aktuelles

  • Schöne Grüße aus Hachen!
  • SV-Eislaufen – große Tour, großer Spaß
  • Wechsel in der Schulsozialarbeit
  • Förderverein lädt zur Mitgliederversammlung
  • Frankreich-Austausch gestartet
Prävention
Schutzkonzept
Berufswahl

Unsere Partner

St. Ursula Gymnasium Attendorn

Collegium Bernardinum

Footer

Stiftung St.-Ursula-Realschule-Attendorn
Förderverein St.-Ursula-Realschule-Attendorn
  • E-Mail
  • Facebook
  • Telefon
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 · St.-Ursula-Realschule Attendorn · Konzept, Design & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA