Vorbemerkung
Eine Rechtfertigung für das Fach Sport, wie andernorts manchmal zu hören oder zu lesen, halten wir für unnötig. Das Fach ist selbstverständlicher Teil der ganzheitlichen Erziehung des jungen Menschen.
1. Rahmenbedingungen
Die äußeren Rahmenbedingungen für den Sportunterricht an der St.-Ursula-Realschule kann man als nahezu ideal bezeichnen. Neben einer Dreifachturnhalle und dem Hallenbad steht auch ein toller Sportplatz zur Verfügung.
1.1. St.-Ursula-Sporthalle
Die St.-Ursula-Turnhalle ist eine Dreifachturnhalle. Sie wird gemeinsam von den beiden St.-Ursula-Schulen genutzt. Die Geräteausstattung ist gut, und das verantwortungsbewusste Verhalten von Lehrern und Schülern hat dafür gesorgt, dass sie auch nach fast dreißig Jahren Nutzung noch in einem sehr guten Zustand ist.
1.2. Hallenbad
In den Jahrgangsstufen fünf und sieben wird das Attendorner Hallenbad für den Schwimmunterricht genutzt. Das macht zwar einen Fußmarsch notwendig, dafür bietet das Hallenbad mit einer wettkampfgemäßen 25m-Bahn und den vorhandenen Materialien sehr gute Unterrichtsvoraussetzungen.
1.3. Allwetterplatz
Am 15. September 2000 wurde die neue Außensportanlage der St.-Ursula-Schulen feierlich eingeweiht. Lange wurde besonders von der Fachschaft Sport für die nun zustande gekommene Lösung gekämpft. Der Sportplatz wurde nicht als wetteranfälliger Tennenplatz, sondern als Allwetterplatz mit einem Tartanbelag gebaut. Im Einzelnen stehen dort nun zur Verfügung: Rundlaufbahn mit 100m-Bahn, Weitsprunganlage, Kugelstoßanlage, Beachvolleyballfeld, ein Kleinspielfeld mit zwei Basketballfeldern, einem Volleyballfeld und einer Hochsprunganlage.
2. Sportunterricht
Dass der Sportunterricht an unserer Schule einen hohen Stellenwert besitzt, zeigt auch die Anzahl der unterrichteten Sportstunden.
2.1. Verbindlicher Unterricht
Jeder Schüler an unserer Schule hat bis zu seiner Entlassung sechzehn Wochenstunden obligatorischen Sportunterricht erhalten. In den Jahrgangsstufen fünf bis acht haben alle Klassen drei, in den Jahrgangsstufen neun und zehn zwei Stunden Sportunterricht. An vielen anderen Schulen ist in der verbindlichen Stundentafel der Anteil an Sportstunden auf die Mindestzahl gekürzt worden.
2.2. Wahlpflichtunterricht
Im Wahlpflichtunterricht der Klassen neun und zehn wird natürlich auch eine Wahlpflicht-AG ‚Sport’ angeboten. Im Normalfall gibt es einen Kurs, bei entsprechender Nachfrage allerdings auch zwei Sportkurse, die dann gezielt auf geschlechtsspezifische Wünsche und Interessen eingehen können.
2.3 Freiwillige Arbeitsgemeinschaften
Neben dem Pflicht- und Wahlpflichtunterricht an unserer Schule werden auch freiwillige Sportarbeitsgemeinschaften angeboten. Diese finden in der Regel am Nachmittag nach dem regulären Sportunterricht statt. Die Inhalte sind abhängig von den Wünschen der Schüler und den sportlichen Neigungen der Sportkollegen.
3. Regelmäßige außerunterrichtliche Sportveranstaltungen
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die regelmäßigen Sportveranstaltungen, die schulintern, in Zusammenarbeit mit dem St.-Ursula-Gymnasium sowie auf Stadtebene durchgeführt werden.
(Stand: 03/2013) |
Dass sich die Fachschaft Sport auch bei Jubiläen, Schulfesten etc. besonders einbringt, ist selbst-verständlich.
4. Bundesjugendspiele/Sportabzeichen
In die Vorbereitung und Durchführung der Bundesjugendspiele werden sowohl die Kollegen als auch die Schüler der Klassen 9 und 10 eingebunden. Dabei geht es für die teilnehmenden Schüler nicht nur um Sieger- oder Ehrenurkunden, sondern auch um den Erwerb des Sportabzeichens. Die bei den Bundesjugendspielen erbrachten Leistungen werden auch für den Sportabzeichenwettbewerb des deutschen Sportbundes gewertet. Gute Platzierungen unserer Schule und damit verbundene Auszeichnungen und Geldprämien kommen dem Sportunterricht zugute. Die gewonnenen Gelder werden z.B. für Neuanschaffungen verwendet.
5. Landessportfest
Die Teilnahme am Landessportfest der Schulen hat eine lange Tradition. In jüngster Vergangenheit nehmen mehr und mehr Mannschaften unserer Schule an diesem Wettbewerb teil. Zahlreiche Kreismeisterschaften und überkreisliche Teilnahmen an Bezirksmeister-schaften stellen dabei unter Beweis, dass den Schülern nicht nur der olympische Gedanke ‘Dabeisein’ genügt, sondern dass ihnen auch das Streben nach sportlichem Erfolg wichtig ist.