
Musik, Künstliche Intelligenz und europäische Werte – nach einem ganzen Schuljahr intensiver Zusammenarbeit ist es nun endlich so weit: Die länderübergreifende Webradiosendung, an der Schülergruppen aus Frankreich, der Ukraine und Deutschland im Rahmen eines eTwinning Projekts gemeinsam gearbeitet haben, ist ab sofort abrufbar.
Bereits in zwei früheren Artikeln konntet ihr Einblicke in das Projekt gewinnen – unter anderem durch das Interview mit der lokalen Künstlerin ÉASY sowie durch den Beitrag zum Europatag am 9. Mai (Links unten).
Im Zentrum standen die Themen Musik und künstliche Intelligenz – doch tatsächlich ging es um viel mehr: Gemeinsam trafen die Jugendlichen Entscheidungen, entwickelten Ideen, reflektierten Inhalte, stimmten ab und nutzten verschiedene digitale Werkzeuge zur gemeinsamen Arbeit. Sie wählten vier Musikgenres, erarbeiteten dazu Beiträge, interviewten Musikschaffende aus ihren Ländern und produzierten eigene Jingles mithilfe von KI. Diese wurden dann von einer Partnerschule mit musikalischem Schwerpunkt in Partituren übertragen, arrangiert und schließlich instrumental eingespielt.
Auch sprachlich konnten sich die Lernenden einbringen – etwa bei den Mad-Lib-Geschichten, für die sich die internationalen Gruppen gegenseitig Wörter zuspielten und daraus humorvolle Texte erstellten.
Das Projekt förderte nicht nur Medienkompetenz, Kreativität und kritisches Denken, sondern war auch von interkultureller Verständigung, Toleranz und demokratischer Mitgestaltung geprägt.
Fazit: Wo Vielfalt auf Kreativität trifft, entsteht Harmonie. Dieses Projekt zeigt, dass Zusammenarbeit trotz Unterschiedlichkeit nicht nur möglich ist, sondern bereichernd.
Hört selbst rein auf unserer Taskcard. (in der Spalte ganz links)

Mehr zum Thema:
eTwinning-AG interview regionale Künstlerin ÈASY
Europatag 2025 – Musik verbindet Schülerinnen und Schüler