• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Aktuelles
  • Externe Links
  • Lehrer-Infos
Logo St. Ursula Realschule Attendorn

St. Ursula Realschule Attendorn

Wissen, Kompetenz, Persönlichkeit, Chancen

Logo Erzbistum Paderborn
  • Quick-Links
    • Online Krankmeldung
    • Vertretungspläne
    • Terminübersicht für das aktuelle Schuljahr
    • Bestellung Mittagessen
    • Leitbild Erzbistum Paderborn
    • Schließfächer für Schüler
    • Antrag auf Aufnahme in Klasse 5
    • Anmeldevollmacht getrennter Eltern
    • Anmeldung Betreuung
    • Datenbogen für Seiteneinsteiger
    • Bus-Beschwerdeformular
  • Schule A-Z
  • Menschen
    • Schülerschaft
    • Lehrerkollegium
    • Mitarbeiter:innen
    • Elternvertretung
    • Schulkonferenz
    • Schulträger
  • Einrichtungen
    • Seelsorge und Sozialarbeit
    • Silentium
    • Betreuung
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Ehemaligenverein
  • Inhalte
    • Berufswahlvorbereitung
    • AGs
    • Imagebroschüre
    • Unsere Geschichte
      • St. Ursula: Gestern-Heute-Morgen
    • Schulordnungen
    • Schulthemen
      • Aktivitäten
        • Fahrtenprogramm
        • Ursula-Fest
      • für zukünftige Schüler
        • Anmeldung
        • Aufnahmeverfahren zum Jahrgang 5
        • Abschlüsse
        • Erprobungsstufe
        • Orientierungsstunde
        • Kennenlernnachmittage
      • für Schüler
        • Beratung
        • Beratungslehrer
        • Hausaufgabenbetreuung/Silentium
        • Klassenleitung
        • Lernen lernen
        • Praktikum im Betrieb
        • Projektunterricht
        • Schüleraustausch
        • Schülervertretung
        • Schülerzeitung
        • Schulorchester
        • Schulseelsorge
      • Über…
        • Asrama Berdikari
        • Bildungs- und Erziehungsziele
        • Leitbild
        • Unser christliches Menschenbild
        • Medienpädagogisches Konzept
        • Naturnahes Schulgelände
        • Doppeljahrgangsstufen
        • Differenzierung
        • Öffnung von Schule
        • Realschule in Gegenwart und Zukunft
        • Schulprogramm
        • Schulzeitung
        • Sport
        • Vertretungskonzept
  • Zeiten
    • Unterricht und Ferien
    • Vertretungspläne

Realschule in Gegenwart und Zukunft

(aus: Schulprogramm RS Bausteine)

Grundlegende Veränderungen unserer Lebenswelt sind durch Stichworte wie

  • Individualisierung,
  • Pluralisierung oder
  • Kampf um internationale Wettbewerbsfähigkeit gekennzeichnet, die aber auch als
  • „Offenheit“ von Lebenssituationen,
  • „Werteverlust“ oder
  • „Globalisierung“ bezeichnet werden können.

Umwälzende Entwicklungen der Medien haben dazu geführt, dass wir in einer „Informations- und Wissenschaftsgesellschaft“ leben. Sollen junge Menschen darin ihren Platz finden, so muss Erziehung zunächst ihre Persönlichkeit stärken. Der Prozess des Lernens darf nicht fremdbestimmt, sondern muss der „Selbstbildung“ förderlich sein.

Die Realschule will ihren Schülern eine zeitgemäße Allgemeinbildung vermitteln. Dazu zählen die klassischen Kulturtechniken, Fremdsprachenkenntnisse, Medienkompetenz und die Beschäftigung mit Zeitproblemen sowie personale und soziale Kompetenz.

Die einzelnen Schulfächer wollen als Ordnungsfunktion systematisches Lehren und Lernen ermöglichen.

Die Realschule vermittelt methodische Zugänge zu den Phänomen der Welt auf der Basis der Wissenschaftsorientierung.

Im Fachunterricht werden jeweils spezifische Facetten des Menschseins in der Welt beleuchtet:

Geographie:

  • Mensch und Raum

Geschichte:

  • Mensch und Zeit

Physik, Biologie, Chemie:

  • Mensch und Natur

Technik:

  • Mensch und Technik

Deutsch, Fremdsprachen:

  • Mensch und Sprache

Kunst, Musik, Textilgest.:

  • Mensch und Kultur

Religion:

  • Mensch und Transzendenz

Sport:

  • Mensch und Bewegung

In der Realschule muss die Vermittlungsdidaktik zugunsten einer Didaktik des Lehrens und Lernens relativiert werden. Im Lernprozess müssen Schüler eigene Fragen und eigene Interessen einbringen und selbst gewählte Wege der Auseinandersetzung mit dem Thema eröffnen.

Ein buntes Schulleben ermöglicht es der Realschule als zukunftsorientierter Schule erziehenden Unterricht zu leisten.

Feste, Feiern, Wanderungen, Wettbewerbe, Ausstellungen, Klassenfahrten… sind dabei wichtige pädagogische Lernfelder.

 

Stellung der Realschule im gegliederten Schulsystem:

Die Realschule hat eine bewährte pädagogische Tradition. Zumindest in weiten Teilen besteht Konsens zwischen ihrer Arbeit und den Erwartungen weiter Bevölkerungskreise.

Die Realschule vermittelt realistisch-pragmatische und humanistisch-zweckfreie, als katholische RS christlich geprägte Bildung.

 

Die Berufsbezogenheit sollte das Bildungsverständnis der Realschule bestimmen. Sie berücksichtigt Themen und Inhalte der Informations- und Kommunikationstechnologien.

 

Inhalte:

Zukunftsorientiert muss die Realschule folgende Aspekte weiterentwickeln:

Technik:

den Schülern muss die immer komplexer werdende technische Umwelt durchschaubar und begreifbar gemacht werden. Sie müssen die Anforderungen der technisch geprägten Lebenssituation sachkompetent und verantwortungsbewusst meistern können.

 

Sprachkompetenz:

Der Erwerb einer alltagspraktischen Sprachfähigkeit darf nicht (wie bislang häufig) die Lesefähigkeit und Schriftsprachlichkeit vernachlässigen.

Dieser Anspruch muss fächerübergreifend gefördert werden.

 

Fremdsprachen:

Der politische und wirtschaftliche Integrationsprozess im zusamenwachsenden Europa verlangt von jungen Menschen im zwischenmenschlichen Miteinander, aber auch im Berufsleben fundierte Sprachkenntnisse.

Das Beherrschen von Fremdsprachen dient als Mittel zur Erschließung von Sach- und Arbeitsfeldern. Dazu gehört das Lesen authentischer Texte, das informations-entnehmende Lesen sowie die Einübung von Lesetechniken.

Die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen orientiert sich an nachschulischen Tätigkeitsfeldern.

 

Informationstechnologien:

Eine zeitgemäße Realschulbildung muss zu einem verantwortlichen und kritischen Umgang mit neuen Technologien führen. Dies bedingt eine kritisch-reflektierte Aneignung informationstechnologischer Grundkenntnisse und Fertigkeiten.

Seitenspalte

Suche

St.-Ursula-Realschule – Wir wachsen zusammen

St. Ursula Realschule Attendorn - Wir wachsen zusammen

Informationen zum Schulportal

Aktuelles

  • Europatag 2025 – Musik verbindet Schülerinnen und Schüler
  • Berufswahl – Koordinatoren-Fortbildung bei der Marine
  • Termin für den Kennenlernnachmittag steht fest
  • Dirk Stenger neuer Vorsitzender der St.-Ursula-Stiftung
  • Wir trauern um Otto Beste
Prävention
Schutzkonzept
Berufswahl

Unsere Partner

St. Ursula Gymnasium Attendorn

Footer

Stiftung St.-Ursula-Realschule-Attendorn
Förderverein St.-Ursula-Realschule-Attendorn
  • E-Mail
  • Facebook
  • Telefon
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 · St.-Ursula-Realschule Attendorn · Konzept, Design & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA