• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Aktuelles
  • Externe Links
  • Lehrer-Infos
Logo St. Ursula Realschule Attendorn

St. Ursula Realschule Attendorn

Wissen, Kompetenz, Persönlichkeit, Chancen

Logo Erzbistum Paderborn
  • Quick-Links
    • Online Krankmeldung
    • Info-Flyer Ameldung 2024/25
    • Antrag auf Aufnahme in Klasse 5
    • Anmeldevollmacht getrennter Eltern
    • Vertretungspläne
    • Termine kompakt
    • Bestellung Mittagessen
    • Schließfächer für Schüler
    • Anmeldung Betreuung
    • Datenbogen für Seiteneinsteiger
    • Bus-Beschwerdeformular
  • Schule A-Z
  • Menschen
    • Schülerschaft
    • Lehrerkollegium
    • Mitarbeiter:innen
    • Elternvertretung
    • Schulkonferenz
    • Schulträger
  • Einrichtungen
    • Seelsorge und Sozialarbeit
    • Silentium
    • Betreuung
    • “Auszeit” – der Schülertreff
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Ehemaligenverein
  • Inhalte
    • Berufswahlvorbereitung
    • AGs
    • Imagebroschüre
    • Unsere Geschichte
      • St. Ursula: Gestern-Heute-Morgen
    • Schulordnungen
    • Schulthemen
      • Aktivitäten
        • Fahrtenprogramm
        • Feste im Laufe des Schuljahrs
        • Ursula-Fest
      • für zukünftige Schüler
        • Anmeldung
        • Aufnahmeverfahren zum Jahrgang 5
        • Abschlüsse
        • Erprobungsstufe
        • Orientierungsstunde
        • Kennenlernnachmittage
      • für Schüler
        • Beratung
        • Beratungslehrer
        • Hausaufgabenbetreuung/Silentium
        • Klassenleitung
        • Lernen lernen
        • Praktikum im Betrieb
        • Projektunterricht
        • Schüleraustausch
        • Schülervertretung
        • Schülerzeitung
        • Schulorchester
        • Schulseelsorge
      • Über…
        • Asrama Berdikari
        • Bildungs- und Erziehungsziele
        • Leitbild
        • Unser christliches Menschenbild
        • Medienpädagogisches Konzept
        • Naturnahes Schulgelände
        • Doppeljahrgangsstufen
        • Differenzierung
        • Öffnung von Schule
        • Realschule in Gegenwart und Zukunft
        • Schulprogramm
        • Schulzeitung
        • Sport
        • Vertretungskonzept
  • Zeiten
    • Unterricht und Ferien
    • Vertretungspläne

Berufswahlvorbereitung – Berufsfelderkundung Jahrgang 8

BerufsfelderkundungPotenzialanalyseGirls’n’Boys’-Day

 

Die Berufsfelderkundung liefert den Jugendlichen Impulse der Jahrgangsstufe 8, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln.

  • Berufsfelderkundungen und Betriebspraktika:
    Der erste praxisnahe Einblick in mehrere berufliche Arbeitsabläufe dient dazu, eine reflektierte, an den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Auswahl eines Betriebspraktikums zu fördern.
    Die Berufsfelderkundungen finden vorrangig in Betrieben und Einrichtungen statt. Sie ermöglichen praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt in verschiedenen Berufsfeldern.
  • Betriebserkundungen und Berufsfelderkundungen:
    Berufsfelderkundungen unterscheiden sich von Betriebserkundungen bzw. Betriebsführungen, bei denen Jugendliche vorrangig als “Zuschauerinnen und Zuschauer” informiert werden. Bei Berufsfelderkundungen sind Jugendliche aktiv beteiligt und können über praktische Übungen und Ausprobieren sowie Beobachtungen und Gespräche Erfahrungen sammeln.
  • Einbindung in Unterricht:
    Jugendliche lernen berufliche Tätigkeiten exemplarisch in mehreren Berufsfeldern praxisnah kennen. Sie stellen Anwendungsbezüge zwischen dem Unterricht und den Aufgabenbeispielen aus der Arbeitswelt her.
    Fachlehrerinnen und Fachlehrer binden hierzu die Erfahrungen der Berufsfelderkundungen sinnvoll zur Kompetenzerweiterung in ihre Lehr-Lernarrangements ein (Sach- und Urteilskompetenz).
    Mit Bezug zum Ergebnis der Potenzialanalyse reflektieren die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Fähigkeiten durch reale betriebliche Erfahrungen, auch als Gegenerfahrung zu traditionell als geschlechtertypisch angesehenen Berufsfeldern (Entscheidungs- und Handlungskompetenz).

Quelle: Beschreibung Standardelement SBO 6.1 des MSB-NRW – angepasst für die St.-Ursula-Realschule 2020

Haupt-Sidebar

Suche

Kontakt Berufswahlvorbereitung

St.-Ursula-Realschule
Berufswahlvorbereitung
Nicola Nöcker (verantwortlich)

St.-Ursula-Str. 12
57439 Attendorn

02722-92590
n.noecker[at]st-ursula-realschule.de

Berufswahlvorbereitung – Kontakte »

Links Berufswahlvorbereitung

  • Berufswahlvorbereitung – Startseite
  • Berufswahlvorbereitung – Jahrgang 8
  • Berufswahlvorbereitung – Jahrgang 9
  • Berufswahlvorbereitung – Jahrgang 10
  • Berufswahlvorbereitung – Unternehmen
  • Berufswahlvorbereitung – Linkliste

St.-Ursula-Realschule – Wir wachsen zusammen

St. Ursula Realschule Attendorn - Wir wachsen zusammen

Informationen zum Schulportal

Aktuelles

  • RESPEKT – Projekttage der 6er enden mit Theaterstück
  • Gottesdienst und Kerzen zum Totengedenken
  • Rechtskunde-AG zum Abschluss im Amtsgericht
  • Alle Infos zur Anmeldung zum Schuljahr 2024/25
  • Spannender MINT-Tag für Biologie-AG
Prävention
Schutzkonzept
Berufswahl

Unsere Partner

St. Ursula Gymnasium Attendorn

Collegium Bernardinum

Footer

Stiftung St.-Ursula-Realschule-Attendorn
Förderverein St.-Ursula-Realschule-Attendorn
  • E-Mail
  • Facebook
  • Telefon
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 · St.-Ursula-Realschule Attendorn · Konzept, Design & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA