• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Aktuelles
  • Externe Links
  • Lehrer-Infos
Logo St. Ursula Realschule Attendorn

St. Ursula Realschule Attendorn

Wissen, Kompetenz, Persönlichkeit, Chancen

Logo Erzbistum Paderborn
  • Quick-Links
    • Online Krankmeldung
    • Vertretungspläne
    • Termine kompakt
    • Anmeldevollmacht getrennter Eltern
    • Anmeldung Betreuung
    • Datenbogen für Seiteneinsteiger
    • Unser Schulprogramm
    • Schließfächer für Schüler
    • Bus-Beschwerdeformular
    • Leitbild Medien
    • Verhaltenskodex Sport
  • Schule A-Z
  • Menschen
    • Schülerschaft
    • Lehrerkollegium
    • Mitarbeiter:innen
    • Elternvertretung
    • Schulkonferenz
    • Schulträger
  • Einrichtungen
    • Seelsorge und Sozialarbeit
    • Silentium
    • Betreuung
    • “Auszeit” – der Schülertreff
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Ehemaligenverein
  • Inhalte
    • Berufswahlvorbereitung
    • AGs
    • Imagebroschüre
    • Unsere Geschichte
      • St. Ursula: Gestern-Heute-Morgen
    • Schulordnungen
    • Schulthemen
      • Aktivitäten
        • Fahrtenprogramm
        • Feste im Laufe des Schuljahrs
        • Ursula-Fest
      • für zukünftige Schüler
        • Anmeldung
        • Aufnahmeverfahren zum Jahrgang 5
        • Abschlüsse
        • Erprobungsstufe
        • Orientierungsstunde
        • Kennenlernnachmittage
      • für Schüler
        • Beratung
        • Beratungslehrer
        • Hausaufgabenbetreuung/Silentium
        • Klassenleitung
        • Lernen lernen
        • Praktikum im Betrieb
        • Projektunterricht
        • Schüleraustausch
        • Schülervertretung
        • Schülerzeitung
        • Schulorchester
        • Schulseelsorge
      • Über…
        • Asrama Berdikari
        • Bildungs- und Erziehungsziele
        • Leitbild
        • Unser christliches Menschenbild
        • Medienpädagogisches Konzept
        • Naturnahes Schulgelände
        • Doppeljahrgangsstufen
        • Differenzierung
        • Öffnung von Schule
        • Realschule in Gegenwart und Zukunft
        • Schulprogramm
        • Schulzeitung
        • Sport
        • Vertretungskonzept
  • Zeiten
    • Unterricht und Ferien
    • Vertretungspläne

Berufswahlvorbereitung – Praktikum Jahrgang 9

Betriebspraktikum

 

Auf dem Weg in einen Ausbildungsberuf ist das dreiwöchige Betriebspraktikum im Jahrgang 9 DAS zentrale Element der Berufswahlvorbereitung. Im Praktikum erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die Wirklichkeit der Arbeitswelt.

Durch die praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen beruflicher Tätigkeiten und Aufgaben innerhalb eines Betriebes können sie ihre bisherigen Vorstellungen und Erwartungen überprüfen und sachgerechte Kenntnisse und Einsichten erwerben, die ihnen bei der Beurteilung von technischen, wirtschaftlichen und berufsbezogenen Problemstellungen und ihren eigenen Perspektiven darin helfen.

Das Praktikum dient nicht unmittelbar der konkreten Berufsfindung, sondern hat eher orientierenden Charakter. Schülerinnen und Schüler können sich ihrer eigenen Interessen und Möglichkeiten bewusst werden, was auch zu einer besseren und gezielteren Planung der künftigen (Schul-)Laufbahn beitragen kann.

Aus diesem Grund nimmt das Betriebspraktikum im Jahrgang 9 im schulischen Rahmen einen großen Raum ein. So erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Fach Deutsch in der Unterrichtsreihe “Was soll ich bloß werden? – Die Berufswahl” auf die Berufs- und Arbeitswelt bezogene Texte oder setzen sich mit dem Schreiben von Bewerbungen und Lebensläfen auseinander.

Auch im Fach Politik wird das Praktikum in Unterrichtsreihen aufgegriffen. Insgesamt findet eine sorgsame Vor- und auch Nachbereitung statt, um den Erfahrungs- und Reflexionsprozess der Schülerinnen und Schüler optimal zu unterstützen. So ist zum Beispiel der Praktikumsbericht ein für die Deutschnote des zweiten Halbjahres relevanter Inhalt.

Die Ergebnisse werden zum Teil als “Praktikumsbörse” den unteren Jahrgangsstufen als Ausstellung präsentiert.

Die Lehrerinnen und Lehrer begleiten den Prozess nicht nur im Unterricht, sondern auch während des Praktikums mit Betriebsbesuchen und stehen außerdem im Rahmen ihrer Sprechzeiten Eltern und Schülern für Fragen zur Verfügung.

Um auch die Famlien möglichst lückenlos in den Ablauf einzubeziehen, gibt es im Laufe des Schuljahres mehrere Informationsmöglichkeiten, unter anderem Elternbriefe:

Elternbrief 1 — Elternbrief 2

Haupt-Sidebar

Suche

Kontakt Berufswahlvorbereitung

St.-Ursula-Realschule
Berufswahlvorbereitung
Nicola Nöcker (verantwortlich)

St.-Ursula-Str. 12
57439 Attendorn

02722-92590
n.noecker[at]st-ursula-realschule.de

Berufswahlvorbereitung – Kontakte »

Links Berufswahlvorbereitung

  • Berufswahlvorbereitung – Startseite
  • Berufswahlvorbereitung – Jahrgang 8
  • Berufswahlvorbereitung – Jahrgang 9
  • Berufswahlvorbereitung – Jahrgang 10
  • Berufswahlvorbereitung – Unternehmen
  • Berufswahlvorbereitung – Linkliste

St.-Ursula-Realschule – so sind wir

Informationen zum Schulportal

Aktuelles

  • Viele Leichtathletik-Ausrufezeichen
  • Infos zur BDKJ-Betreuung im Schuljahr 2023/34
  • 10er-Religionskurs im “Hexenwahn”
  • 7er-Klassen reisen virtuell durch Energiewende
  • Trauer um “Sumba-Pater” Karlheinz May
Prävention
Schutzkonzept
Berufswahl

Unsere Partner

St. Ursula Gymnasium Attendorn

Collegium Bernardinum

Footer

Stiftung St.-Ursula-Realschule-Attendorn
Förderverein St.-Ursula-Realschule-Attendorn
  • E-Mail
  • Facebook
  • Telefon
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 · St.-Ursula-Realschule Attendorn · Konzept, Design & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA